Phase IV (2022 bis 2024) von „Auf gesunde Nachbarschaft!“
„Auf gesunde Nachbarschaft!“ ist 2022 mit dem Schwerpunkt Gesundheit für Generationen in die vierte Phase gestartet. Sechs neue Projekte in fünf Bundesländern stellen wieder das gesundheitsfördernde Potenzial guter Nachbarschaften in den Mittelpunkt ihrer Arbeit.
Die Grundlage der Phase IV bildete ein zweistufiger Projektcall - eine Kooperation des Fonds Gesundes Österreich mit dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz - im Jahr 2021.
Die Ziele
Mit dem Schwerpunkt „Gesundheit für Generationen“ wird das Ziel verfolgt, zum gesunden Alter(n) in Gemeinden, Städten und Regionen beizutragen und dabei insbesondere
-
Impulse zu setzen, um positive Bilder des gesunden und aktiven Alter(n)s in der Bevölkerung zu verankern und Gemeinden und Städte zu generationenfreundlichen Settings zu entwickeln, die auf Anliegen und Gesundheitsbedarfe unterschiedlicher Altersgruppen eingehen und das Miteinander der Generationen fördern.
-
gesundheitliche Unterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen im Sinne der „Gesundheitlichen Chancengerechtigkeit“ zu reduzieren und Angebote zu schaffen, die für alle Menschen – insbesondere für vulnerable (z. B. von Armut oder Einsamkeit betroffene bzw. gefährdete) Personengruppen – zugänglich und relevant sind.
Zwei Prioritäten – sechs Projekte
„Gesundheit für Generationen“ verfolgt zwei Prioritäten
Die sechs neuen Modellprojekte bilden das Herzstück von „Auf gesunde Nachbarschaft!“ und sind
- Priorität 1: Caring-Living-Labs Graz, herz.com, Nachhaltiger Achtsamer 8., Gemeinsam am Hof
- Priorität 2: gesUNDgemeinsam: Generationenrad, DAVNE digital & analog vernetztes, nachbarschaftliches Engagement
Auch in der neuen Phase sind die Projekte in ein umfassendes Begleitprogramm (z. B. Vernetzungstreffen, Austauchformate, inhaltliche Impulse, Kommunikation) eingebunden.