Wie körperliche Aktivität zu einem gesunden Alter(n) beiträgt
Zahlreiche Industrieländer erleben eine Alterung der Gesellschaft. Dies birgt neue Herausforderungen und das gesunde Altern wird immer wichtiger. Die Masterarbeit Gesundheitsförderung durch Bewegung im Alter sucht in körperlicher Bewegung einen möglichen Schlüssel zum Erfolg.
Mit Demenz leben: Ressourcen und Potenziale im Umgang mit der Krankheit
Demenzerkrankungen sind nicht nur ein weltweites Phänomen, sondern für viele Menschen Alltagsrealität. Doch was genau wissen wir eigentlich über diese komplexe Krankheit? In der Studie Living with Dementia: A Meta-synthesis of Qualitative Research on the Lived Experience wir betrachtet, wie Betroffene mit der Diagnose und deren Folgen umgehen und welchen Nutzen die Wissenschaft daraus ziehen kann.
Gesundes Alter(n) durch Bildung und Aktivsein
Die Untersuchung Education Inequalities in Health Among Older European Men and Women: The Role of Active Aging geht der Frage nach, ob und inwiefern die bildungsbezogenen Unterschiede in der Gesundheit älterer Menschen durch Unterschiede im Zugang zum „aktiven Altern“ erklärt werden könnten.
Lebenslanges Lernen verbessert das Alter(n)
Die Studie I Learn, Therefore I am: A Phenomenological Analysis of Meanings of Lifelong Learning for Vulnerable Older Adults geht davon aus, dass lebenslanges Lernen positive Auswirkungen auf die Lebensqualität sozial benachteiligter alter Menschen haben kann.