Beteiligte Organisationen
Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung, Universität Graz
Arbeitsbereich Migration - Diversität - Bildung am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität Graz
Zentrale Kooperationspartner:innen
Verein OMEGA, Friedensbüro Graz, MigrantInnenbeirat der Stadt Graz, Sozialamt der Stadt Graz
Die Idee des Projekts
Das Projekt „Caring-Living-Labs Graz: Gut leben im Alter“ stärkt die gesellschaftliche Teilhabe von älteren Menschen in Fragen der Sorge füreinander, der Gesundheit und des Zusammenlebens, wobei der Fokus auf Bürger:innen mit Migrationsbiografien und/oder prekären Lebensumständen liegt.
Die Ausgangslage
Prekäre Lebenslagen, die vielfach aus intersektional miteinander verwobenen Exklusionsfaktoren resultieren, erschweren oftmals die soziale Teilhabe auch im Alter. Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung sowie die Einschränkung von Gesundheitschancen sind häufig die Folge. Das betrifft gerade Menschen, die mit einer chronischen oder schweren Krankheit leben, einsame, hochaltrige oder gebrechliche Menschen, Menschen mit psychischen Erkrankungen, Menschen mit Demenz, Pflegende, trauernde Menschen, Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrungen, erwerbslose oder wohnungslose Personen. Nicht zuletzt sind Frauen im Alter überproportional armutsgefährdet.
Mit einer besonderen Aufmerksamkeit für die genannten Faktoren, setzt das Projekt bei den Ressourcen und bewährten Handlungsstrategien der Akteurinnen und Akteure an und ist bemüht, defizitäre und pauschalisierende Zuschreibungen zu vermeiden
Das Projekt ist ein Erfolg, wenn uns Folgendes gelingt…
- die Förderung des aktiven bürgerschaftlichen Engagements im Stadtteil (Active Urban Citizenship) von älteren Menschen mit Migrationsbiografien und/oder armuts- und ausschlussgefährdeten Personen
- die partizipative Erarbeitung und Erprobung demokratischer Ansätze für ein gutes, gesundes intergenerationelles und interkulturelles Zusammenleben sowie wechselseitige Sorge und Solidarität mit Menschen in prekären Lebensverhältnissen.
- die kritische Reflexion und Weiterentwicklung von partizipativen Methoden und Zugängen in der Stärkung von care-politisch bewussten Caring Communities
- die Förderung vielfältiger Bilder von Alter(n) und Vulnerabilität
- der Abbau von altersdiskriminierenden Stereotypen (Ageism) und das Aufgreifen existentieller Themen, die Sorgearrangements prägen (z. B. Verantwortung)
- die kritische Auseinandersetzung mit intersektionellen Ungerechtigkeitsdynamiken, denen ältere Menschen mit Migrationsbiografien (insbesondere Frauen) ausgesetzt sind
Geplante Aktivitäten und Methoden
- Erhebung von Bedarfen, Bedürfnissen, Sorgeerfahrungen und Lebenssituationen von älteren und hochaltrigen Menschen mit Migrationshintergrund und/oder Menschen in prekären, armuts- und ausschlussgefährdeten Lebensverhältnissen in zwei Stadtteilen in Graz
- Öffnung von Experimentierräumen und Orten der Beteiligung, Mitverantwortung und Entwicklung von Zukunftsbildern durch: Living Labs, lokale Werkstätten des guten Lebens im Alter, Stammtische der Migräne:innenvereine und Zukunftsforen
- Wissenstransfer in Praxis- und Forschungscommunities
- Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
- Austausch und vernetzende Beratung im Netzwerk
Die nächsten Schritte
- Organisation und Begleitung von Living Labs mit Menschen in prekären Lebenslagen
- Organisation und Begleitung von Migrant:innenbeiratsworkshops
- Organisation von zwei Zukunftsforen
- Analyse der bisher gesammelten qualitativen Daten
- Wissenstransfer durch Vernetzungsveranstaltungen und wissenschaftliche Konferenzen
- Projektvorstellung in der Radiosendung Pflegestützpunkt in Radio Helsinki
Kontakt
Assoz. Prof. Dr. Klaus Wegleitner
Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung, Universität Graz
E-Mail: Klaus.wegleitner@uni-graz.at
Tel.: +43 316 380 – 6155
Univ.-Prof.in Dr.in Annete Sprung
Arbeitsbereich Migration - Diversität - Bildung am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität Graz
E-Mail: Annette.sprung@uni-graz.at
Tel.: +43 316 380 – 2548
Dr.in Dzenana Pupic
Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung, Universität Graz
E-Mail: Dzenana.pupic@uni-graz.at
Tel.: +43 316 380 – 3676