Mit dem Projekt-Call werden Modellprojekte unterstützt, die dazu beitragen sollen, die soziale Teilhabe und Teilnahme älterer Menschen zu fördern und damit Einsamkeit im Alter vorzubeugen. Grundlage ist das vom Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung entwickelte Modell „Kommunale Gesundheitsförderung für gesundes Altern – Caring Communities“, das in die Praxis transferiert werden soll. Folgende sechs Handlungsfelder des Modells stehen im Fokus.
Darüber hinaus sollen spezifische Methoden aufgegriffen, weiterentwickelt und ausdifferenziert werden, die sich in vorhergehenden Programmen und Projekten bereits bewährt haben:
- Einsatz von Buddies: Durch einen Peer-Ansatz auf Augenhöhe soll das gute Miteinander sowie das gesunde Alter(n) im kommunalen Setting gefördert und so Einsamkeit im Alter entgegengewirkt werden.
- Systematische Netzwerkarbeit als Methode der kommunalen/regionalen Gesundheitsförderung: Durch den Aufbau und die Pflege eines Netzwerks soll kommunale Gesundheitsförderung für gesundes Altern strukturell und nachhaltig verankert werden.
Detaillierte Informationen
Folgende Dokumente können Sie am Ende dieses Artikels herunterladen:
- Factsheet mit allen wichtigen Informationen über den Projekt-Call
- Hintergrundpapier mit zusätzlichen Hintergrundinformationen
- Vorlage für die Kurzkonzepte, die für die Einreichung im Rahmen des Ideenwettbewerbs zu verwenden ist.
Der 15. März 2025 ist der Stichtag zur Einreichung Phase I („Ideenwettbewerb“) des Calls.
Informationsveranstaltung
Am 23.01.2025 fand eine Online-Informationsveranstaltung zum Fördercall statt.
Präsentation und FAQ
Präsentation Informationsveranstaltung
Hier finden Sie die Fragen der Teilnehmer:innen und die Antworten des Projektteams als FAQ.
Vertiefende Online-Veranstaltungen
Zu zentralen Themen des Calls werden vertiefende Online-Veranstaltungen angeboten. Die Unterlagen dazu können Sie hier downloaden:
26.02.2025 10:00-11:30 Uhr: Methoden der kommunalen Gesundheitsförderung: Buddies und Netzwerke
Vortrag 1:
Mag.a Nadja Kraski, Projektkoordination „Gesund fürs Leben“, Wiener Hilfswerk:
„Buddy-Einsätze wirkungsvoll gestalten“ Download Präsentation
Verschiedene Studien:
1. Associations between daily physical activity, handgrip strength,muscle mass, physical performance and quality of life in prefrail and frail community-dwelling older adults
2. Impact of a Home-Based Physical and Nutritional Intervention Program Conducted by Lay-Volunteers on Handgrip Strength in Prefrail and Frail Older Adults: A Randomized Control Trial
3. Fear of falling reduced by a lay led home-based program in frail community-dwelling older adults: A randomised controlled trial
Vortrag 2:
DIin Marion Weigl, Abteilungsleiterin „Gesundheit, Gesellschaft und Chancengerechtigkeit“, Gesundheit Österreich GmbH:
„Netzwerkarbeit als Methode der kommunalen Gesundheitsförderung“: Download Präsentation
Leitfaden für die Netzwerkarbeit alsMethode der kommunalen/regionalen Gesundheitsförderung
05.03.2025, 11:00–12:00 Uhr: 8 Schritte zur Erreichbarkeit vulnerabler Zielgruppen
FH-Prof.in PD MMag.a Dr.in Johanna Muckenhuber, FH Joanneum, Institut für Soziale Arbeit
Download Präsentation
Folder „The first mile is the hardest“ zum Thema