Gemeinsam statt einsam: Das sind unsere neuen acht Projekte!

Isolation und Einsamkeit sind ein Risiko für unsere Gesundheit. Wer in einem positiven Miteinander, etwa in Nachbarschaften, gut aufgehoben ist, hat bessere Chancen auf ein gesundes Altwerden und -sein. 2026  starten acht Nachbarschaftsprojekte, die sich diesem Thema widmen und die Teilhabechancen älterer Menschen in Österreichs Gemeinden, Städten und Regionen verbessern wollen. Die Projektteams konnten im zweistufigen Förder-Call „Gemeinsam statt einsam!“ des Fonds Gesundes Österreich mit ihren Konzepten überzeugen. Sie werden ab dem nächsten Jahr unter dem Dach der Initiative „Auf gesunde Nachbarschaft!“ innovative Aktivitäten zu zwei methodischen Schwerpunkten – Peer-to-Peer-Ansätze („Buddies“) und systematische Netzwerkarbeit – für vulnerable Gruppen älterer Menschen entwickeln und umsetzen. Die Projekte sind in sechs Bundesländern in Stadt und Land angesiedelt und setzen auf eine große Vielfalt von Ansätzen der kommunalen Gesundheitsförderung.

Hier ein kleiner Überblick über die acht Projekte:

Kongenial – Kontakte gegen Not im Alter

Umsetzung durch: Caritasverband der Erzdiözese Salzburg

Kurzbeschreibung: Das Projekt zielt darauf ab, quartiersbezogene Caring Communities durch ein Netzwerk aus freiwillig Engagierten, sozialen Einrichtungen und lokalen Akteur:innen in den Salzburger Stadtteilen Maxglan und Taxham aufzubauen, das angepasst an die Bedürfnisse einsamkeitsbetroffener älterer Menschen niederschwellige Angebote identifiziert und wohnortnah umsetzt.

*****

WIRklich verbunden im Alter: Frauen stärken Frauen - Förderung von Gesundheit & Gemeinschaft 60+

Umsetzung durch: Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not & FH Joanneum

Durch Schulung und Begleitung von Buddies und Umsetzung von gesundheitsfördernden Gruppenaktivitäten sollen durch dieses Projekt eine altersfreundliche und gesundheitsfördernde Caring Community für ältere Frauen, insbesondere mit Migrations- oder Fluchtbiografie im 22. Bezirk geschaffen und soziale Teilhabe, psychosoziale Gesundheit und Selbstwirksamkeit gestärkt werden.

*****

Freiwilligen-Netzwerk: Gemeinsam G'sund im Alter

Umsetzung durch: PVE Diakonissen GmbH

Ziel des Projekts ist, ausgehend von der Primärversorgungseinheit (PVE), der Aufbau eines unterstützenden Freiwilligennetzwerks sowie die Förderung der (digitalen) Teilhabe und Chancengerechtigkeit von Menschen im Alter (55+) durch partizipativ entwickelte Angebote.

*****

Netzwerk Nachbarschaft im Waldviertel

Umsetzung durch: Verein Waldviertler Kernland & Verein MIT EUCH - FÜR EUCH & Verein Mitanaunda

Das Projekt sieht vor, bestehende Strukturen in drei ländlichen Regionen (31 Gemeinden) systematisch zu vernetzen, die Eigeninitiative älterer Menschen sowie deren soziale Teilhabe durch Begegnungsräume, aktive Teilgabe sowie den Austausch zwischen professionellen und ehrenamtlichen Akteur:innen im Rahmen von Care-Räten zu stärken.

*****

Treffpunkt Nachbarschaft - miteinander statt nebeneinander

Umsetzung durch: Amt der Stadt Dornbirn

Das Projekt zielt darauf ab, das nachbarschaftliche Miteinander in der Wohnanlage Gasserpark (eine Wohnanlage für Menschen 55+) mittels Buddy-System und regelmäßiger Treffpunkte zu fördern, um den Bewohner:innen eine aktive (und nachhaltige) Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

*****

VIVA - Vernetzt. Integriert. Vital im Alter

Umsetzung durch: Styria vitalis & Diözese Graz Seckau

In vier Gemeinden der Obersteiermark sollen lokale Präventionsnetze erarbeitet und, ergänzt durch digitale Anwendungen (Plattform, Apps) sowie einem Buddy-System, Einsamkeit und Isolation im Alter entgegengewirkt werden.

*****

Gemeinsam altern unter dem Regenbogen – Wiener Modellprojekt für ältere LGBTIQ-Personen (60+)

Umsetzung durch: Institut für Konfliktforschung

Ziel des Projekts ist die partizipative Entwicklung und nachhaltige Verankerung einer Vernetzungsstruktur mit Stakeholdern sowie eines Buddy-Systems von und für ältere LGBTIQ-Personen ab 60 Jahren.

*****

Gemeinsam stark: Ein Netzwerk der Unterstützung und Zusammenarbeit für ein verbundenes Miteinander im Alter [NeZuMi]

Umsetzung durch: Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH & Diakonie de la Tour

Das Projekt zielt darauf ab, mit systematischer Netzwerkarbeit sowie dem Einsatz von Buddies die soziale Teilhabe älterer Menschen zu verbessern, wobei die Implementation und Begleitung von Round Tables sowie ehrenamtlicher Unterstützungsstrukturen im Fokus stehen.